Skip to content

Eine runde Sache für eine nachhaltige Zukunft

Das Netzwerk für einen ökologisch wie ökonomisch sinnvollen Reifen-Kreislauf

Circular Economy Award Nominee
Die Finalteilnahme unterstreicht die Bedeutung der Reifen-Kreislaufwirtschaft für eine klimagerechte Wertschöpfungskette

VORSTELLUNG AZUR

Die Allianz Zukunft Reifen (AZuR) setzt sich für eine klimafreundliche Reifen-Kreislaufwirtschaft in Europa ein. Neureifen sollen möglichst nachhaltig hergestellt, Altreifen durch Runderneuerung, Reparatur oder Recycling im Wertstoff-Kreislauf gehalten werden.

Über 90 AZuR-Partner aus Industrie, Handel und Wissenschaft decken alle Sektoren der Circular Economy von Reifen ab. Die Hochschulen im AZuR-Netzwerk liefern mit Forschungsprojekten und Studien frische Impulse für die Optimierung der Prozesse und Reifen-Recycling-Technologie.

Das AZuR-Erfolgsmodell der Reifen-Kreislaufwirtschaft findet weltweit Beachtung. Es kann und soll auf andere Weltregionen und Abfallströme übertragen werden.

News & Aktuelles

Unsere Arbeitsfelder

Runderneuerung
Altreifen zu 100% weiterverwenden: Runderneuerung und stoffliche Verwertung von Altreifen haben Priorität Gesetzliche Vorgaben wie das Deponieverbot für Altreifen,...
Stoffliche Verwertung
Ziel der Kreislaufwirtschaft ist nicht nur die Minimierung von Abfällen, sondern auch eine Rückführung der recycelten Materialien in den...
Chemische Verwertung: Devulkanisation und Pyrolyse
Wenn die stoffliche Verwertung eines Altreifens nicht möglich ist, ist die chemische Verwertung der nächste Schritt. Bei der chemischen...

9

Branchen

Branchenübergreifend engagiert mit gemeinsamen Zielen

90

Mitglieder

Unser junges Netzwerk wächst kontinuierlich und arbeitet gemeinsam für eine neue Zukunft 

100%

Recycelt

Das Ziel ist die komplette Verwertung von Altreifen in Europa

Ihre Ansprechpartner

Christina Guth Netzwerkkoordinatorin

Christina Guth

AZuR-Netzwerkkoordinatorin

Pressekontakt Anna-Maria Guth

Anna-Maria Guth

AZuR-Netzwerkkoordinatorin

cgw_team_cp.jpg

Cordula Plohl

AZuR-Projektmanagerin

Stephan Rau

Stephan Rau

Schirmherr
wdk Technischer Geschäftsführer

Machen Sie mit - Werden Sie AZuR Netzwerk Partner

Wir sind ein Netzwerk, das zu Veränderungen bewegt.

Das AZuR Netzwerk

Azur netzwerk

In der Pyrolyse wird Kautschuk/Gummis von Altreifen bei 400°C bis 700°C in hochreine Sekundärrohstoffe für die chemische Industrie und die Reifenindus...
Die Beratungsunternehmen im AZuR-Netzwerk bieten Industrieunternehmen professionelle Unterstützung in allen Fragen und Projektphasen der stofflichen o...
Europäische Fahrzeughersteller achten in Entwicklung, Herstellung und Vertrieb verstärkt auf Umweltschutz, die Reduzierung von Emissionen und die Mini...
Fein gemahlenes Gummimehl aus recycelten Altreifen eignet sich hervorragend für die Modifizierung von Straßenbaubitumen und Asphalt, entsprechend der ...
Die ökonomisch wie ökologisch überlegene Reifen-Kreislaufwirtschaft beginnt mit der möglichst nachhaltigen Herstellung von Neureifen. Die Reifen-Herst...
Die Universitäten, Hochschulen und Institute im AZuR-Netzwerk schlagen mit zukunftsweisenden Studien und Forschungsprojekten die Brücke für den effizi...
Die Medienpartner des AZuR-Netzwerks tragen mit ihrer Berichterstattung dazu bei, die positiven Effekte und aktuelle Entwicklungen der Reifen-Kreislau...
Die innovative Technologie für die umweltgerechte stoffliche oder chemische Verwertung von Altreifen wird von AZuR-Partnern entwickelt und bereitgeste...
Fein gemahlenes Gummimehl aus recycelten Altreifen eignet sich hervorragend für die Modifizierung von Straßenbaubitumen und Asphalt, entsprechend der ...
Innovative Lösungen für das Reifen- und Flottenmanagement ermöglichen es Speditionen und Fuhrparkbetreibern, ihre Betriebskosten erheblich zu senken u...
Fein gemahlenes Gummimehl aus recycelten Altreifen eignet sich hervorragend für die Modifizierung von Straßenbaubitumen und Asphalt, entsprechend der ...
Innovative Anlagen, Maschinen, Werkzeuge und Materialien für die effiziente Herstellung von nachhaltigen Neureifen, das Nachschneiden von Nfz-Reifen u...
Reifenschäden gehören zu den häufigsten Ursachen für Fahrzeugpannen. Während bei Pkw rund sieben Prozent der Pannen durch Reifenschäden verursacht wer...
Der Königsweg der nachhaltigen Reifen-Kreislaufwirtschaft ist die Runderneuerung. Runderneuerte Markenreifen für Pkw, Lkw und Nutzfahrzeuge haben erwi...
In der stofflichen Verwertung werden Altreifen umweltgerecht in ihre Bestandteile zerlegt und zu Sekundärrohstoffen für die Industrie verarbeitet. Dab...
Die thermische Verwertung stellt in der Entsorgungs-Hierarchie von Altreifen die letzte Stufe dar. Kann ein beschädigter oder abgefahrener Reifen nich...
In Kooperation mit auf Nachhaltigkeit bedachten Branchenverbänden, Stiftungen und Netzwerken kann die Allianz Zukunft Reifen ihre Ziele noch besser in...
In Kooperation mit auf Nachhaltigkeit bedachten Branchenverbänden, Stiftungen und Netzwerken kann die Allianz Zukunft Reifen ihre Ziele noch besser in...

Forderungskatalog an die Politik zur nachhaltigen Reifenwirtschaft

Altreifen-Recycling: Für eine Circular Economy

Altreifen-Recycling spielt eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung der Umweltauswirkungen durch gebrauchte Reifen. Anstatt sie zu verbrennen, werden alte Reifen beim Altreifen-Recycling wiederverwertet und in verschiedene Produkte umgewandelt. Denn Altreifen bestehen aus vielen wertvollen Komponenten. Durch das Recycling von Altreifen können Ressourcen eingespart, Abfall reduziert und die Umweltbelastung verringert werden. Diese nachhaltige Praxis trägt zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft bei und minimiert den ökologischen Fußabdruck von Autofahrern und der Automobilindustrie.

Altreifen-Recycling: Stoffliche Verwertung

Für das Altreifen-Recycling sammeln und sortierten zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe die Altreifen, bevor sie in einem aufwändigen Prozess zerkleinert und in ihre verschiedenen Bestandteile wie Gummi, Stahl und Textilien zerlegt werden. Diese Materialien werden dann wiederaufbereitet und für die Herstellung neuer Produkte verwendet – zum Beispiel Gummimehl für Bodenbeläge oder Asphalt.

Durch die Wiederverwertung von Reifenmaterialien beim Altreifen-Recycling werden wertvolle Ressourcen wie Erdöl und Kautschuk möglichst lange weitergenutzt und natürliche Rohstoffe geschont. Zudem trägt Altreifen-Recycling dazu bei, dass weniger Reifen entsorgt werden müssen und entsprechend weniger Pneus verbrannt oder illegal abgelagert werden.

Die Altreifen-Recyclingindustrie setzt kontinuierlich auf innovative Technologien, um den Prozess effizienter und umweltfreundlicher zu machen. Neue Methoden zur Zerkleinerung und Trennung von Reifenkomponenten ermöglichen eine bessere Rückgewinnung der wertvollen Materialien. Fortschrittliche Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Devulkanisation ermöglichen die Umwandlung von Altreifen in hochwertige Produkte wie Öl oder Gummi für den Einsatz in verschiedenen Branchen.

Unternehmen, Kommunen und Verbraucher können aktiv zur Förderung des Altreifen-Recyclings beitragen. Eine verantwortungsvolle Entsorgung gebrauchter Reifen ist der erste Schritt. Es ist wichtig, Altreifen über zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe zu entsorgen. Illegal in der Natur abgelagerte Reifen schaden der Umwelt und sind eine Straftat.

Bewusstes Konsumverhalten, wie der Einsatz von Produkten aus recycelten Reifen – zum Beispiel Beläge für Spielplätze oder Fußmatten aus recyceltem Gummi – fördert die Kreislaufwirtschaft und schützt die Umwelt.

Beim Altreifen-Recycling handelt es sich um den Prozess der Wiederverwertung gebrauchter Reifen. Alte Reifen werden gesammelt, fachkundig sortiert und durchlaufen verschiedene Verfahren, um sie in ihre einzelnen Bestandteile wie Gummi, Stahl und Textilien zu zerlegen. Diese Materialien werden dann wiederaufbereitet und zur Herstellung neuer Produkte verwendet. Das Altreifen-Recycling trägt zur Ressourcenschonung, Abfallreduzierung und zur Verringerung der Umweltbelastung bei.

Altreifen-Recycling ist von großer Bedeutung für den Umweltschutz: Es reduziert die Menge an anfallenden Altreifen, trägt zur Schonung wertvoller Ressourcen bei und verringert die Umweltverschmutzung. Altreifen-Recycling ist eine nachhaltige Lösung, um die Entsorgungsproblematik von Altreifen anzugehen.

Altreifen sollten Sie grundsätzlich über zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe entsorgen. Diese Unternehmen haben die Expertise, alte Reifen ordnungsgemäß zu sortieren und den nachhaltigsten Verwertungswegen zuzuführen. Durch die korrekte Entsorgung helfen Sie dabei, Umweltbelastungen durch Altreifen zu verringern.

Recycelte Altreifen können für verschiedene Zwecke verwendet werden. Das recycelte Gummi kann beispielsweise zur Herstellung von Gummigranulat für Sportbeläge, Dichtungen oder Gummimischungen für verschiedene Anwendungen und in unterschiedlichsten Branchen eingesetzt werden. Durch das Altreifen-Recycling werden die Materialien sinnvoll wiederverwertet und in den Stoffkreislauf zurückgeführt.