Schirmherr

DER WIRTSCHAFTSVERBAND DER DEUTSCHEN KAUTSCHUKINDUSTRIE (WDK) UNTERSTÜTZT DAS AZUR-NETZWERK SEIT 2021

Schirmherr

Die Spezialisten rund um Räder und Reifen

Der wdk - Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e. V.

Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e. V. ist die Spitzenorganisation der deutschen Hersteller von Bereifungen und Technischen Elastomer-Erzeugnissen. Er vertritt gut 160 Unternehmen mit rund 75.000 Beschäftigten. Mehr zum wdk

Moderner und leistungsstarker Partner

Mit dem wdk holt sich das Netzwerk einen kompetenten, international aufgestellten und gut vernetzten Verband ins Boot, der sich das Thema Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben hat und mit seinen Mitgliedern intensiv daran arbeitet, die Wiederverwertbarkeit von
Reifen und Kautschukprodukten im Sinne der Kreislaufwirtschaft weiter auszubauen. Seit seiner Gründung im Jahr 2020 wurde AZuR zehn Monate durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Jetzt wird das Netzwerk zunächst bis Ende 2022 unter der Schirmherrschaft des wdk
eigenfinanziert fortgeführt.

ZARE - Die Initiative des BRV

Die Initiative ZARE ist eine Initiative des Bundesverbands Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV). Sie ist ein Zusammenschluss von 18 zertifizierten Altreifenentsorgern, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Bewusstsein für fachgerechtes Reifenrecycling in Deutschland zu stärken. Alle ZARE-Partner sind auch Mitglied im BRV. ZARE informiert den Autofahrer über die umweltgerechte Altreifenentsorgung. An 25 Standorten decken die ZARE-Partner Deutschland und die Niederlande nahezu flächendeckend ab. ZARE ist eine Initiative für zertifizierte, umweltbewusste und verantwortungsvolle Altreifenentsorger, Reifenrezyklatverarbeiter und Runderneuerer. Ziel ist es, die qualitative Reifenentsorgung im Fachhandel, Kfz-Werkstätten und Autohäusern zu erhöhen, denn nur so kann nachhaltiges Reifenrecycling garantiert werden. Wer seine Altreifen über die ZARE-Altreifenentsorger entsorgt, schont Ressourcen und die Umwelt – denn in der Regel können die Bestandteile der Altreifen zurück in den Wertstoffkreislauf gebracht werden. Dadurch verhindern Sie die Gefahr, die für die Umwelt von achtlos entsorgten Altreifen, sowohl für die Natur, als auch für den Menschen, ausgeht und sorgen dafür, dass der Sekundärrohstoff aus Altreifen wieder verwendet wird. Mehr Informationen

Zukunftssicherung mit AZuR

Da vor allem die Zukunftssicherung derzeit eines der wichtigsten Themen ist, wurde das Innovationsforum Altreifen-Recycling gegründet. Es soll Antworten und Lösungen liefern, wie sich die Branche in den kommenden Jahren aufstellen muss. So wirkt der Verband mit seinen Mitgliedern aktiv am Strukturwandel mit und bleibt beim derzeitigen Umbruch nicht passiv.