Das AZuR Lexikon rund um das Thema Reifen-Recycling
Der AZuR-Almanach Altreifen-Recycling
In unserem Almanach haben wir für Sie relevante wissenschaftliche Studien, Presseberichte, Whitepaper und Präsentationen zusammengefasst, die sich mit den Aspekten des Altreifen-Recyclings beschäftigen. Außerdem finden Sie hier das kleine ABC des Altreifen-Recyclings. Sie können alle angebotenen Inhalte mit einem Klick öffnen und lesen oder ausdrucken. Unsere Sammlung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird permanent erweitert. Gerne können Sie zum Ausbau des Almanach beitragen, indem Sie uns auf neue Publikationen aufmerksam machen.
Studien
Mitigation measures to prevent TRWP from generation, spread, and accumulation are identified, classified, and evaluated.
A Comparative Life Cycle Assessment of Tyre Recycling Using Pyrolysis Compared to Conventional End-of-Life Pathways
Beim Neu- und Ausbau von Straßen muss sichergestellt sein, dass die bestmöglichen Maßnahmen zur Schadstoffminderung angewendet werden.
Evaluation der Erfassung und Verwertung ausgewählter Abfallströme zur Fortentwicklung der Kreislaufwirtschaft
Evaluation of the collection and recovery of selected waste streams for the further development of circular economy
Neue Nutzungsperspektiven und Anwendungsfelder für Altreifenrezyklat
TyreWearMapping. Verteilung, Ausbreitung und Quantifizierung von Reifenabrieb in Deutschland
Results of a project funded by the Swedish Environmental Protection Agency
Die aktuellen EU-Kriterien führen runderneuerte Reifen auch für Pkw, leichte Nutzfahrzeuge und ihre Anhänger an
Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen SWD(2021) 296 final – Oktober 2021
Verbrauchersituation, Interesse an Produktinformationen und Impulse für ein Nachhaltigkeitssiegel
Untersuchungen zur Migration von Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) aus Gummiprodukten, die Gummigranulat aus end-of-life tyres (ELT) enthalten
Bestandsaufnahme an ausgewählten geschädigten Verkehrsflächen in Dresden
Final report on the development of a migration measurement method
Properties and durability of concrete containing polymeric wastes (tyre rubber and polyethylene terephthalate bottles)
An overview. Construction and Building Materials – Januar 2012
Stoffliche Verwertung vs. Mitverbrennung im Zementofen
Environmental impact of highway construction and repair materials on surface and ground waters
PAK-Anteile in Reifen unterschiedlicher Hersteller
Auswertung Struktur- und Genehmigungsdirektion Rheinland-Pfalz Sü
WHITE PAPER/PRÄSENTATIONEN
Die Zukunft des des zirkulären Wirtschaftens in Europa nachhaltig sichern
Securing the future of circular economy in europe sustainably
Nachhaltige Neureifen möglichst lange nutzen und durch Recycling im Wertstoffkreislauf halten
Erster AZuR-Runderneuerungsgipfel verabschiedete in Günzburg einen Forderungskatalog an die EU-Politik
Forderungskatalog Reifen-Runderneuerung – Oktober 2024
Securing the Future of Tire Retreading and the Circular Economy for Tires
SECURING THE FUTURE OF A SUCCESSFUL MODEL FOR EUROPE’S SUSTAINABILITY
Die Zukunft des Erfolgsmodells Reifen-Kreislaufwirtschaft in Europa nachhaltig sichern
Sicherung der Zukunft von Runderneuerung und Reifen-Kreislaufwirtschaft
Nachhaltige Lösungen für das wachsende Altreifenproblem
Ergebnisse einer NEW LIFE-Umfrage zur nachhaltigen Stadtplanung der Zukunft
Ergebnisse einer AZuR-Befragung der Betreiber von Nfz- und Pkw-Flotten
Zusammenfassung der wichtigsten Studienergebnisse des Fraunhofer Instituts UMSICHT
Ziele und Maßnahmen für die Realisierung einer zukunftsweisenden Reifen-Kreislaufwirtschaft
Targets and measures for the realisation of a future-oriented tyre recycling economy
Nachhaltig sichere und wirtschaftliche Mobilität mit runderneuerten Premiumreifen
Nachhaltig sichere und wirtschaftliche Mobilität mit runderneuerten Premiumreifen
As tyres get ready for futuristic avatars, machines make their move
Präsentation der Initiative NEW LIFE zur stofflichen Verwertung von Altreifen
Schluss mit Missverständnissen zum Thema Nachschneiden und Runderneuerung
Basierend auf der Umfrage zum „Ist-Zustand“ von AZuR
Mikroplastik in der Umwelt – Reifen- und Straßenabrieb
Kleine Anfrage von Abgeordneten an die Bundesregierung
DAV-Informationsveranstaltung
Evonik entwickelt verbesserte Füllstoffsysteme für moderne Hochleistungsreifen
PRESSEBERICHTE
- Reifenrecycling: Pionier der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
Die europäische Reifen-Kreislaufwirtschaft ist ein Vorzeigemodell für eine nachhaltige Transformation
Nachhaltige Industrie 1-25 Was passiert eigentlich mit gebrauchten Reifen in Österreich?
KIAS verwertet in der einzigen Altreifen-Recyclinganlage Österreichs täglich etwa 10.000 gebrauchte Reifen
Videoreportage des Österreichischen Rundfunks ORF
Reifen im Kreislauf halten
Nachhaltige Neureifen möglichst lange nutzen und durch Recycling im Wertstoffkreislauf halten
Unternehmen, die auf nachhaltiges Wirtschaften setzen, gewinnen mehr als ein gutes Image.
Beleg für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft
Rechnen sich Energiesparreifen im Fuhrpark?
Reportage zur Untersuchungsstrecke L 339
ETRMA concerned about enforcement of european legislation
Nachhaltige Autoreifen: Ein Plus für die Umwelt
Nachhaltige Autoreifen gewinnen immer mehr an Bedeutung, da sie eine umweltfreundliche Wahl für Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen darstellen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Reifen werden nachhaltige Autoreifen unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte hergestellt. Materialien und Produktionsverfahren kommen zum Einsatz, die den Energieverbrauch reduzieren und die Umweltbelastung verringern. Zu nachhaltigen Reifen gehören insbesondere runderneuerte Reifen und Neureifen, die aus recyceltem Gummi hergestellt werden. Durch den Kauf nachhaltiger Autoreifen können Fahrzeughalter aktiv dazu beitragen, ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Nachhaltige Autoreifen und Kreislaufwirtschaft
Runderneuerte, nachhaltige Reifen sind ein Paradebeispiel für die Circular Economy: Reifen erhalten durch die Runderneuerung mindestens ein neues Leben und bleiben länger im Wertstoffkreislauf. Die wertvollen Bestandteile des Reifens werden länger genutzt und müssen erst sehr viel später entsorgt werden. Runderneuerte, nachhaltige Reifen vermindern Abfall, sparen natürliche Ressourcen ein und reduzieren das Reifenaufkommen. Mit runderneuerten Reifen handeln Fahrzeughalter, Unternehmen und Kommunen verantwortungsvoll und tun etwas für den Umweltschutz. Zudem sind runderneuerte Reifen auch ökonomisch eine gute Alternative.
Nachhaltige Autoreifen: Sicherheit und Qualität
Reifenhersteller arbeiten ständig an Innovationen, um nachhaltige Autoreifen weiter zu verbessern. Runderneuerte Reifen sind in Bezug auf Qualität und Laufleistung mit Neureifen vergleichbar, da sie die gleichen Qualitätsstandards erfüllen. Sie durchlaufen die gleichen Tests wie Neureifen. Eine Vielzahl an Profilen passend für jede Einsatzart gewährleisten eine optimale Performance dieser nachhaltigen Reifen.
Wie erkenne ich nachhaltige Autoreifen?
Runderneuerte, nachhaltige Reifen erkennen Sie an der spezielle Kennzeichnung „runderneuert“, „retread“, „retreaded“ oder „R“ an der Flanke des Reifens. Das ECE-Prüfzeichen ist ebenfalls auf dem Reifen zu finden.
Sind nachhaltige Autoreifen teurer als herkömmliche Reifen?
Nein, runderneuerte Reifen überzeugen durch Qualität und einen guten Preis. Da die Karkasse wiederverwendet und eine neue Lauffläche aufgetragen wird, sind runderneuerte Reifen in der Regel preiswerter als Neureifen.
Wie lange halten nachhaltige Autoreifen?
Die Lebensdauer von nachhaltigen Autoreifen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Fahrstil, den Straßenbedingungen und der regelmäßigen Wartung. Generell haben hochwertige nachhaltige Reifen eine ähnliche Haltbarkeit wie herkömmliche Reifen. Um die Lebensdauer der Reifen zu maximieren, ist es wichtig, den Zustand der Reifen regelmäßig zu überprüfen.
Wo kann ich nachhaltige Autoreifen kaufen?
Nachhaltige Autoreifen sind in Reifenfachgeschäften, Autohäusern und Online-Shops erhältlich. Es ist ratsam, Reifen von renommierten Reifenherstellern und Runderneuerungsbetrieben zu wählen, um qualitativ hochwertige und sichere nachhaltige Reifen zu erhalten.