Projekte

GEMEINSAM ZU NEUEN LÖSUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT VON RUNDERNEUERUNG, STOFFLICHER UND CHEMISCHER VERWERTUNG

Auf einer Linie in die Zukunft blicken

Die drei großen Themen

Um die Arbeit im Innovationsforum Altreifen-Recycling zu strukturieren, werden Arbeitsgruppen zu drei großen Themenkomplexen gebildet. Hier soll zunächst intern die aktuelle Lage erörtert und mögliche Zukunftsszenarien erarbeitet werden. Pro Arbeitsgruppe wird in einem großen Workshop der Ist-Zustand beleuchtet und ein Weg der nächsten Jahre skizziert. Die Ergebnisse der Workshops werden dann in das komplette Netzwerk getragen und dort weiter ausgearbeitet, um mit einer gemeinsamen Linie in die Zukunft blicken zu können. Das Innovationsforum hat die drei Arbeitsgruppen „Runderneuerung“, „Stoffliche Verwertung“ und „Thermische Verwertung“ eingerichtet.

Runderneuerung

Reifen bei denen lediglich das Profil abgefahren ist, die darüber hinaus komplett ohne Schäden sind, eignen sich hervorragend zur Runderneuerung. Dabei wird auf die vorhandene Karkasse ein neues Profil aufgetragen. Vor allem im Nutzfahrzeug-Segment sind runderneuerte Reifen eine relevante Alternative zum Neureifen. Aber auch im PKW-Segment ist Runderneuerung gut möglich, weshalb durchaus eine Renaissance der überarbeiteten Reifen denkbar ist. Sie stehen den Neureifen in Funktion, Haltbarkeit und Sicherheit in nichts nach. Dafür werden bei der Produktion weniger Ressourcen benötigt und der Altreifen einem sinnvollen Recycling zugeführt.

Stoffliche Verwertung

Ist eine Runderneuerung nicht mehr möglich, steht an zweiter Stelle die stoffliche Verwertung von Altreifen. Hierbei werden die Reifen in ihre Bestandteile (Gummi, Metall, Stofffasern) zerlegt und weiterverarbeitet. Hierbei entstehen wertvolle Sekundärrohstoffe, die in unzähligen Produkten den Reifen ein neues Leben geben.

Thermische Verwertung

Reifen bestehen aus hochwertigen Rohstoffen, die auch ein hohes energetisches Potential besitzen. Daher können Altreifen, die nicht mehr stofflich verwertet werden können, zur Energiegewinnung verbrannt oder per Pyrolyse in ihre Bestandteile zerlegt werden. Durch die Verbrennung reduzieren Altreifen den Verbrauch von Erdöl. Bei der Pyrolyse werden Öl, Gas, Industrie-Ruß (Carbon-Black) und Stahl gewonnen.