Deutsches Institut für Kautschuktechnologie e.V.

AZUR FINDET WEGE UND LÖSUNGEN FÜR EINEN ÖKOLOGISCH UND ÖKONOMISCH SINNVOLLEN REIFEN-KREISLAUF

Wir stellen unseren Partner vor:

Folge Deutsches Institut für Kautschuktechnologie e.V. auf:

Kontakt

Deutsches Institut für Kautschuktechnologie e.V.
Eupener Straße 33
D – 30519 Hannover

Pflichtfelder sind entsprechend gekennzeichnet. Ihre Daten werden nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert.

Das 1981 gegründete Deutsche Institut für Kautschuktechnologie e. V. (DIK) ist eine anerkannte Forschungseinrichtung von internationalem Ruf. Verschiedenste naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Disziplinen im Bereich Kautschuk und polymere Werkstoffe wie Chemie, Physik Simulation, Verarbeitungstechnik, Modellbildung und Werkstoffentwicklung werden unter dem Dach des DIK (DIK e. V., DIK Prüfgesellschaft mbH) vereint. Neben der Forschung und der Ausbildung von Kautschukspezialisten liegt ein weiterer Fokus auf Dienstleistungen rund um die Kautschuktechnologie.

Impressionen

KURZ Karkassenhandel erkannte neben dem Handel mit Gebrauchtreifen und Karkassen schnell auch die Wichtigkeit und Notwendigkeit sich um eine umweltschonende Verwertung der Reifen zu bemühen. Die Niederlassungen des Unternehmens sind in Landau in der Pfalz und in Wendlingen am Neckar.

Der Umwelt zuliebe – dieser Grundsatz gilt auch bei der Regionalität. So sammelt KURZ zum Großteil in Süd-West-Deutschland alle Arten von Altreifen und Gummiabfällen bei seinen Kunden ein. Flexibilität, kurze Reaktionszeiten und bedarfsgerechte Verwertungswege, spezielle Entsorgungskonzepte und eine beispiellose Zuverlässigkeit zeichnet KURZ auch in Zukunft aus.

Weitere ähnliche AZuR Partner

Hochschule Osnabrück. University of Applied Sciences

Hochschule Osnabrück

Laborbereich Energiesysteme und Prozesstechnik
Als größte und leistungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften in Niedersachsen stoßen wir vor Ort und weltweit positive Veränderungen an und befähigen unsere Studierenden, diese Veränderungen zu gestalten.

Weiterlesen »

RWTH Aachen

Die RWTH Aachen ist eine von 11 Exzellenz-Universitäten in Deutschland. AZuR arbeitet zusammen mit Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker vom Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe (TEER).

Weiterlesen »
Hochschule Nordhausen

Hochschule Nordhausen

Die Hochschule Nordhausen besitzt mit dem Thüringer Innovationszentrum für Wertstoffe die fachliche Expertise im Bereich der Rückführung, der Aufbereitung und dem Recycling von sekundären Rohstoffen.

Weiterlesen »