Klicken Sie auf den unteren Button, um die Sprachumschalter über GoogleTranslate zu laden.

Inhalt laden

PGRpdiBjbGFzcz0iZ3RyYW5zbGF0ZV93cmFwcGVyIiBpZD0iZ3Qtd3JhcHBlci04MDk4NDgyOSI+PC9kaXY+
Circular Economy AZuR Winner 2023
Suche
Close this search box.

Deutsches Institut für Kautschuktechnologie e.V.

Die Einrichtung DIK führt naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Forschungen der Kautschuktechnologie

Wir stellen unseren Partner vor:

Folge Deutsches Institut für Kautschuktechnologie e.V. auf:

Kontakt

Deutsches Institut für Kautschuktechnologie e.V.
Eupener Straße 33
D – 30519 Hannover

Pflichtfelder sind entsprechend gekennzeichnet. Ihre Daten werden nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert.

Das Deutsche Institut für Kautschuktechnologie (DIK) ist eine öffentlich geförderte Einrichtung für die angewandte Forschung auf dem Gebiet der Kautschuktechnologie. Das 1981 in Hannover gegründete genießt internationale Reputation.

 

Das einmalige Konzept des Instituts vereint die verschiedensten naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen im Bereich Kautschuk und polymere Werkstoffe unter einem Dach. Mit dieser einzigartigen Ausrichtung hat sich das DIK als Institut auf internationaler Ebene etabliert.

 

In diesem Rahmen führt der Verein Forschungsvorhaben durch, insbesondere zum chemischen und physikalischen Verhalten von Kautschuk, und bereitet den Weg für deren Umsetzung in praktische Anwendungen. Die Forschungsergebnisse macht das DIK der interessierten Öffentlichkeit in geeigneter Form zugänglich.

 

Die Forschungsprojekte des DIK richten sich auf folgende Schwerpunkte:

  • Elastomerchemie
  • Elastomerphysik
  • Materialkonzepte und Modellierung
  • Simulationsverfahren und Kontinuumsmechanik
  • Verarbeitungstechnik
  • Werkstoffentwicklung und -prüfung
  • Recycling von Elastomeren/Devulkanisation

Impressionen

Aktuelle Studie: Verbleib und Abbau von Reifenabriebpartikeln

Zu den aktuellen Projektaufrufen zählt eine Untersuchung des Verbleibs und Abbaus von Reifenabriebpartikeln. Bei der Nutzung von Reifen kommt es durch die Reibung auf dem Untergrund unvermeidbar zum mechanischen Abrieb von Reifenmaterial. Grund dafür sind grundsätzlich die Sonneneinstrahlung, Oxidation, Wasser und Mikroorganismen.

 

Reifen bestehen in der Regel aus mit Schwefel vernetzten Kautschuken (Elastomere) sowie Zusatzstoffen, die zum einen die Verarbeitbarkeit und zum anderen die Eigenschaften der Reifen verbessern. So enthalten Reifen neben den Polymeren zusätzlich weitere, niedermolekulare Stoffe (wie Ruße, Reaktionsprodukte, Weichmacheröle, Antioxidantien).

 

Folglich ist die Untersuchung des Abbaus von Reifenabrieb von allgemein großem Interesse. Ziel ist es die Erkenntnisse der Studie zu nutzen, um den Abbau über eine optimierte Materialzusammensetzung zu steuern und somit einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit der Kautschukindustrie zu leisten.

Mehr erfahren

Weitere ähnliche AZuR Partner

Universität Paderborn KTP

Die Universität Paderborn hat sich in Profilbereichen mit international anerkannter Spitzenforschung etabliert, wobei der Fokus auf dem Erarbeiten nachhaltiger Lösungen für die drängenden Herausforderungen unserer Zeit liegt: den Technologien der Zukunft.

Weiterlesen »
IAP | Institut für Angewandte Polymerchemie FH Aachen

Fachhochschule Aachen IAP

Das Institut für Angewandte Polymerchemie (IAP) an der FH Aachen betreibt angewandte Forschung am Campus Jülich. Das IAP vereint verschiedene Disziplinen, die das Thema Polymerchemie entlang der gesamten Wertschöpfungskette betrachten.

Weiterlesen »
Hochschule Osnabrück. University of Applied Sciences

Hochschule Osnabrück

Laborbereich Energiesysteme und Prozesstechnik
Als größte und leistungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften in Niedersachsen stoßen wir vor Ort und weltweit positive Veränderungen an und befähigen unsere Studierenden, diese Veränderungen zu gestalten.

Weiterlesen »