TH Köln – :metabolon Institut

AZUR FINDET WEGE UND LÖSUNGEN FÜR EINEN ÖKOLOGISCH UND ÖKONOMISCH SINNVOLLEN REIFEN-KREISLAUF

Wir stellen unseren Partner vor:

Folge TH Köln – :metabolon Institut auf:

Kontakt

TH Köln – :metabolon Institut
Am Berkebach 1
D – 51789 Lindlar

Pflichtfelder sind entsprechend gekennzeichnet. Ihre Daten werden nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert.

Das :metabolon Institut der TH Köln am Standort Lindlar beschäftigt sich im Sinne der Kreislaufwirtschaft mit Fragen zur stofflichen und energetischen Verwertung von Neben-, Rest- und Abfallstoffen. Viele dieser Themen werden in Kooperation mit Partnern aus Hochschulen und der Industrie bearbeitet.

Impressionen

In der Forschung liegt der Schwerpunkt auf der „Nachhaltigen Abfallwirtschaft“. Die Forschungsziele des :metabolon Instituts konzentrieren sich auf die Entwicklung neuer technologischer Ansätze sowie die Optimierung bestehender Prozesse und Verfahren, um den Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung gerecht zu werden. Die entwickelten  Konzepte sollen Unternehmen unterstützen, effizienter mit Rohstoffen umzugehen und Teil der zirkulären Wertschöpfungskette zu werden

Weitere ähnliche AZuR Partner

Hochschule Osnabrück. University of Applied Sciences

Hochschule Osnabrück

Laborbereich Energiesysteme und Prozesstechnik
Als größte und leistungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften in Niedersachsen stoßen wir vor Ort und weltweit positive Veränderungen an und befähigen unsere Studierenden, diese Veränderungen zu gestalten.

Weiterlesen »

RWTH Aachen

Die RWTH Aachen ist eine von 11 Exzellenz-Universitäten in Deutschland. AZuR arbeitet zusammen mit Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker vom Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe (TEER).

Weiterlesen »
Hochschule Nordhausen

Hochschule Nordhausen

Die Hochschule Nordhausen besitzt mit dem Thüringer Innovationszentrum für Wertstoffe die fachliche Expertise im Bereich der Rückführung, der Aufbereitung und dem Recycling von sekundären Rohstoffen.

Weiterlesen »