Reifen-Runderneuerung – Weiternutzung im Sinne der Circular Economy
In Deutschland fallen jährlich etwa 600.000 Tonnen Altreifen an und der Markt des Altreifen-Recyclings ist im Umbruch. Rohstoffknappheit und die Abhängigkeit von Importen sind gute Gründe, die wertvollen Bestandteile von Altreifen in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu halten. Die Runderneuerung setzt bereits einen Schritt vor dem Recycling an – bei fachgerechter Abholung durch zertifizierte Entsorger können etwa 50 % der Altreifen runderneuert werden. Bei der Kreislaufwirtschaft steht der Werterhalt von Rohstoffen und Materialien im Vordergrund, wodurch der Bedarf an Primärrohstoffen im Sinne der Circular Economy reduziert wird. Runderneuerte Reifen sind damit der Königsweg einer nachhaltigen Reifen-Kreislaufwirtschaft. Doch die möglichen Potentiale werden aktuell bei Weitem nicht ausgeschöpft. Die Gründe dafür sind vielfältig, liegen aber zu großen Teilen in der Unsicherheit der Verbraucher begründet. Daraus resultiert ein negatives Image runderneuerter Reifen, welches sich auch aufgrund veralteter und auch teilweise gar nicht vorhandener Daten nur langsam verbessern lässt.

Aufgabenstellung des Projekts aus dem Jahr 2022
Die Nutzer von Reifen müssen über Vorteile von runderneuerten Reifen wie die Einsparung von Ressourcen, die Reduktion von CO2 und Abfallvermeidung informiert werden, damit sich das Image von Runderneuerten wandeln kann. Runderneuerte Reifen sind per se Öko-Reifen: sie schonen natürliche Ressourcen, benötigen für die Herstellung deutlich weniger Energie, sind qualitativ mit guten Neureifen vergleichbar und unterstützen die lokale mittelständische Wirtschaft.
Zielsetzung
Maßnahmen
1. Rollwiderstandsbeiwert-Messungen und Ökobilanz
Das Prüflabor Nord führt im September Rollwiderstandsbeiwert-Messungen bei Nfz-und Pkw-Reifen durch. Das Fraunhofer Institut Umsicht wird im Anschluss eine Ökobilanz für zwei wichtige Nfz-Reifendimensionen (Antriebsachse und gezogene Achse) und zwei Pkw-Dimensionen erstellen. Die Studie soll belegen, dass die Runderneuerten den Vergleich zu Neureifen in Bezug auf Rollwiderstand und Laufleistung nicht zu scheuen brauchen.
2. Website
Der runderneuerte Reifen mit dem bundesweit möglichen Einsparpotential an CO2 und Werkstoff wird dargestellt. Referenzen von Speditionen und ÖNPV zeigen die Praktikabilität und den ökologischen und wirtschaftlichen Vorteil. Autofahrer, Flottenbetreiber und Fuhrparkverantwortliche sollen von der Qualität und der Nachhaltigkeit der runderneuerten Reifen überzeugt werden.
3. Öko-/Qualitätslabel
Nach Abschluss des DBU-Förderprojekts liegen Rollwiderstandsbeiwerte und Ökobilanz vor, sodass nun ein Öko-/Qualitätslabel entwickelt werden kann. Fuhrparkbetreiber sollen dieses Label für ihre Flotte und die Kommunikation nutzen dürfen. Die Rahmenbedingungen wie z.B. wie hoch der Anteil der runderneuerten Reifen sein muss, muss definiert werden.
4. Opinionleader
Die relevanten Verbände und einschlägige Fachtitel werden in die Kommunikation einbezogen und regelmäßig mit Informationen versorgt.
5. Öffentlichkeitsarbeit Zielgruppe Werkstätten/Flottenbetreiber
Eine kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit, Referenzen und Testreifen sollen dafür sorgen, dass sich das Image der runderneuerte Reifen umkehrt und die Ökologie und Wirtschaftlichkeit überzeugt.
6. Lobbyarbeit
Die öffentliche Hand muss mit gutem Beispiel vorangehen. Wir müssen die Verantwortlichen in den Kommunen und im ÖPNV erreichen und überzeugen eine feste Quote mit runderneuerten Reifen auszustatten.
Ökobilanz 2022
Runderneuerte sparen in der Herstellung rund zwei Drittel der CO2-Emissionen
In der CO2-Bilanz des Fraunhofer Instituts UMSICHT liegen runderneuerte Reifen in der Fertigung klar vor qualitativ vergleichbaren, hochwertigen Neureifen. Ein runderneuerter Pkw-Reifen verursacht im Fertigungsprozess rund 21 kg oder 63,6 Prozent weniger CO2-Emissionen als ein Pkw-Neureifen. Ein runderneuerter Lkw-Reifen verursacht rund 135 kg oder 63,6 Prozent weniger CO2-Emissionen als ein Lkw-Neureifen. 2021 konnten durch die Fertigung runderneuerter Reifen (in Relation zu qualitativ vergleichbaren, hochwertigen Neureifen) in Deutschland rund 114.240 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden.
Reifenrunderneuerung – so geht’s!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen