Einsammeln und Sortieren: Der erste Schritt!
Das Recycling ist wesentlicher Bestandteil einer funktionierenden Altreifen-Kreislaufwirtschaft. Die effiziente Altreifenentsorgung ist dabei die Basis, um Recyclinglösungen überhaupt zu ermöglichen. In der Kreislaufwirtschaft steht der Werterhalt von Materialien und Rohstoffen im Vordergrund – wir wollen erreichen, dass Altreifen durch die Entsorgung zu einem Teil der versorgenden Rohstoffwirtschaft werden.
Die bestmögliche Altreifen-Verwertung fängt bei der fachgerechten Entsorgung von Altreifen an. Zertifizierte Entsorger nehmen Altreifen entgegen oder sammeln diese als Containerladung bei Kfz-Werkstätten, Autohäusern und Kommunen ein. Die zertifizierten Entsorger garantieren eine bestmögliche Verwertung, deshalb setzt sich AZuR für eine verpflichtende zertifizierte Entsorgung in Deutschland ein.
Ob Altreifen überhaupt recycelt werden, hängt nämlich von der richtigen Entsorgung ab: Zertifizierte Entsorger kümmern sich um eine fachgerechte Verwertung und damit auch um das Recycling von Altreifen. Was dann mit einem Altreifen geschieht, hängt von seinem Zustand ab. Zertifizierte Entsorger prüfen jeden einzelnen Reifen genau – ein Aufwand, der sich lohnt, denn nur so wird sichergestellt, dass jeder Reifen der bestmöglichen Verwertungsmethode zugeführt wird.
Sofern möglich werden Altreifen daher in einen weiteren Einsatz gebracht oder runderneuert. Ist das nicht machbar, werden Reifen der stofflichen Verwertung (oder chemischen Verwertung) zugeführt. Einige Reifen, wie zum Beispiel Seal- und Silent-Reifen oder Silo-Reifen müssen thermisch verwertet werden.
Das Altreifenrecycling umfasst alle Verwertungsmethoden von der Runderneuerung bis hin zur thermischen Verwertung. Ein relativ neues und beachtenswertes Verfahren ist die sogenannte Pyrolyse: In diesem Verfahren der chemischen Verwertung werden die Altreifen unter Einwirkung von großer Hitze unter Luftausschluss thermisch zersetzt. Dabei entsteht unter anderem Industrieruß (recovered Carbon Black), der wiederum für die Herstellung von Neureifen benötigt wird.
Leider werden auch in Deutschland immer noch zu viele Altreifen illegal entsorgt – ausführliche Informationen zur Situation in Deutschland stellt die Initiative ZARE bereit. Die Entsorgung durch zertifizierte Fachbetriebe garantiert ein sinnvolles Altreifenrecycling nach den Vorgaben der Kreislaufwirtschaft und verhindert, dass Altreifen als billiger Ersatzbrennstoff in das außereuropäische Ausland exportiert werden.