Skip to content

2. AZuR-Runderneuerungsgipfel 2025: Kreislaufwirtschaft für Reifen nimmt weiter Fahrt auf

AZUR FINDET WEGE UND LÖSUNGEN FÜR EINEN ÖKOLOGISCH UND ÖKONOMISCH SINNVOLLEN REIFEN-KREISLAUF

Einladung zum 2. AZuR-Runderneuerungsgipfel am 16. und 17. September 2025 im KRONE-Trailerforum in Werlte

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2024 lädt die Allianz Zukunft Reifen (AZuR) auch 2025 wieder zum Runderneuerungsgipfel ein – diesmal gemeinsam mit Gastgeber KRONE, einem der führenden Trailer-Hersteller Europas. Am 16. und 17. September 2025 verwandelt sich das KRONE Trailerforum in Werlte in die zentrale Plattform für alle Akteure, die an zukunftsfähiger Mobilität, Kreislaufwirtschaft und effizientem Flottenmanagement interessiert sind.

Zwei Tage, ein Ziel: Nachhaltige Mobilität für Nutzfahrzeugflotten

Zwei Tage lang steht die Runderneuerung von Nutzfahrzeugreifen im Mittelpunkt – als bewährte, wirtschaftlich attraktive und klimaschonende Alternative zum Neureifen. Der Gipfel richtet sich an Flottenbetreiber, Speditionen, Kommunen, Runderneuerer, Fahrzeughersteller, Technologieunternehmen und politische Entscheider, die gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltigere Mobilität arbeiten.

Tag 1: Speditionstag – Flotte weiter gedacht – nachhaltig, wirtschaftlich, bereit für morgen

Am ersten Veranstaltungstag, dem 16. September, liegt der Fokus auf den Herausforderungen und Potenzialen der Transport- und Logistikbranche. Unter dem Motto „Flotte weiter gedacht – nachhaltig, wirtschaftlich, bereit für morgen“ stellen ausgewählte AZuR-Partner, Runderneuerungsbetriebe und Technologiedienstleister ihre Lösungen rund um nachhaltige Mobilität und Reifenstrategie vor.

Im Rahmen eines vielfältigen Vortragsprogramms erwarten die Teilnehmenden u. a. Beiträge zu:

  • E-Truck- & E-Trailer-Technologien
  • Digitaler Profiltiefenmessung
  • Künstlicher Intelligenz in der Routenplanung
  • Runderneuerung in der Praxis

Ein besonderes Highlight bildet die Podiumsdiskussion „Reality Check“, bei den Vertretern von Fahrzeugherstellern, Logistikverbänden, kommunalen Anwendern und dem ÖPNV gemeinsam darüber sprechen, wie nachhaltige Flottenlösungen in der Realität funktionieren – und was es dafür braucht.

Den Abschluss des Tages bildet ein entspanntes Get-together ab 19:00 Uhr, das Raum für persönlichen Austausch, Networking und neue Partnerschaften bietet.

Tag 2: Runderneuerung im Fokus – Strategien, Technologien, Impulse

Der zweite Veranstaltungstag, der 17. September, widmet sich ganz dem Themenkomplex Runderneuerung und Kreislaufwirtschaft. Nach der Begrüßung durch Vertreter von AZuR und KRONE folgt ein politisches Grußwort, gefolgt von Fachbeiträgen zu den aktuellen Entwicklungen im AZuR-Netzwerk, zur Nachhaltigkeitsstrategie von KRONE sowie zum NERO-Projekt.

Abgerundet wird das Programm durch eine Reihe technologischer Impulsvorträge, eine Werksführung in Kleingruppen und einen Vortrag von Janne Ruhanen zur Runderneuerung in Skandinavien. Die offene Abschlussdiskussion gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen und gemeinsam Zukunftsaussichten zu entwickeln.

Runderneuerung als Hebel für nachhaltige Mobilität

„Die Runderneuerung von Nutzfahrzeugreifen ist eine der wirkungsvollsten Maßnahmen für klimafreundliche Mobilität im gewerblichen Verkehr. Mit dem AZuR-Runderneuerungsgipfel schaffen wir eine Plattform, um Innovation, Praxis und politische Rahmenbedingungen zusammenzubringen und zeigen, wie nachhaltige Mobilität heute schon funktioniert“, betont Christina Guth, Netzwerkkoordinatorin von AZuR. „Gerade in Zeiten steigender Betriebskosten und wachsender regulatorischer Anforderungen ist die Runderneuerung für Flottenbetreiber ein echter Gamechanger.“

Alle Details zu den Teilnahmegebühren sowie das Anmeldeformular finden Sie auf der Veranstaltungsseite: https://azur-netzwerk.de/netzwerk-veranstaltungen/2-azur-runderneuerungsgipfel-am-16-und-17-september-2025-im-krone-trailerforum-in-werlte/#anmelden

Veröffentlicht am: 16. Mai 2025

Die Veröffentlichung ist kostenfrei. Bitte beachten Sie die jeweiligen Angaben zu den Quellen.

Pressekontakt

CGW GmbH

Christina Guth
c.guth@c-g-w.net
+49 2154 / 88852-11

Karl-Arnold-Straße 8
47877 Willich