Wir stellen unseren Partner vor:
Die Technische Universität Chemnitz ist eine weltoffene Universität, die regional, national und international stark vernetzt ist. Sie ist das Zuhause von etwa 2.300 Beschäftigten in Wissenschaft und Verwaltung sowie von mehr als 9.000 Studierenden aus rund 90 Ländern. Sie ist damit die drittgrößte Hochschule in Sachsen.
Kontakt
Chemnitz – Institut für Strukturleichtbau
Reichenhainer Str. 31/33
D – 09126 Chemnitz
- stefan.hoyer@mb.tu-chemnitz.de
- +49 (0) 371 / 531-37814
Impressionen
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Der notwendige Klimaschutz und die steigende Ressourcenknappheit erfordern die Bereitstellung neuer Technologien für die effiziente Nutzung von Rohstoffen und Energie. Im Vordergrund der branchenübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten am Institut für Strukturleichtbau (IST) stehen daher Leichtbaustrukturen mit hoher Leistungs- und Funktionsdichte sowie die zugehörigen Produktionsverfahren. Gemäß dem Chemnitzer Modell der Bivalenten Ressourceneffizienz (BRE-Strategie) wird eine hohe Material- und Energieeffizienz sowohl bei den ganzheitlichen Wertschöpfungsketten als auch bei der Nutzung der Bauteile und Komponenten angestrebt. Alleinstellungsmerkmal bilden hier seriennahe Prozesse zur Herstellung konturgerechter, belastungsangepasster Faserverbund- und Hybridstrukturen. Das IST koordiniert derzeit den einzigen Bundesexzellenzcluster auf dem Gebiet der Leichtbauforschung.