Circular Economy AZuR Winner 2023
Suche
Close this search box.

Marktvolumen der Runderneuerung soll sich bis 2033 weltweit verdoppeln

Eine aktuelle Studie aus den USA prognostiziert dem weltweiten Runderneuerungsmarkt bis 2033 eine Steigerung des Marktvolumens von 11,2 Milliarden auf 20 Milliarden US-Dollar.

Marktvolumen der Runderneuerung soll sich bis 2033 weltweit verdoppeln

 

Die Runderneuerung von Markenreifen hat auch in Europa eine Zukunft. Eine Studie aus den USA prognostiziert dem weltweiten Runderneuerungsmarkt bis 2033 eine Steigerung des Marktvolumens von 11,2 Milliarden US-Dollar auf 20 Milliarden US-Dollar. Das liegt aus Expertensicht vor allem daran, dass runderneuerte Reifen einen signifikanten Beitrag zur gesetzlich vorgeschriebenen Senkung der CO2-Emissionen im Straßengüterverkehr leisten.

 

Führende europäische Reifenhersteller haben die Zeichen der Zeit erkannt und setzen zunehmend auf die Werksrunderneuerung der eigenen Markenkarkassen. In den USA soll die Runderneuerung Schub von staatlicher Seite erhalten: Ein aktueller Gesetzentwurf sieht Steuergutschriften für den Kauf runderneuerter Reifen vor. Der AZuR-Runderneuerungsgipfel in Günzburg soll der klimagerechten Zukunftstechnologie zusätzlichen Rückenwind verleihen.

 

AZuR-Netzwerk-Koordinatorin Christina Guth begrüßt die positiven Prognosen für die Runderneuerung, die “im Einklang mit den Zielen der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) stehen. Wichtiger als Subventionen sind in Europa faire Rahmenbedingungen und die konsequente Unterstützung der klimafreundlichen Technologie von Seiten der Politik.“

 

Runderneuerte Markenreifen für Nutzfahrzeuge und Pkw haben erwiesenermaßen dieselbe Qualität, Sicherheit, Laufleistung und Performance wie vergleichbare Neureifen. Sie bieten darüber hinaus zahlreiche ökologische und ökonomische Vorteile. Die Fertigung runderneuerter Reifen spart nach einer AZuR/DBU-Studie des Fraunhofer Instituts UMSICHT im Vergleich zur Neureifenherstellung über 60 Prozent CO2-Emissionen, zwei Drittel Rohstoffe (vor allem Kautschuk) sowie rund 50 Prozent Energie (Strom und Gas).