Am 25. Juni 2025 trafen sich Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung im Düsseldorfer Wirtschaftsministerium zum 17. Runden Tisch Zirkuläre Wertschöpfung NRW. Mit dem Schwerpunkt „Austausch zu Praxisprojekten und regionalen Impulsen“ bot die Veranstaltung einen wichtigen Austausch zu Baustoffrecycling, regionaler Wirtschaftsförderung – und neu: zum vielversprechenden Thema „Reifen‑Recycling“.
AZuR‑Netzwerkkoordinatorin Christina Guth stellte in Düsseldorf den neuen Thementisch Reifen‑Recycling vor, der Kommunen, Unternehmen, Hochschulen und Behörden in NRW bei der Umsetzung von Projekten der Reifen-Kreislaufwirtschaft unterstützt. Von der zertifizierten Altreifenentsorgung über den Einsatz nachhaltiger Recyclingprodukte aus Reifen-Gummigranulat im Städtebau und die Straßensanierung mit gummimodifiziertem Asphalt bis zum Einsatz klimagerecht runderneuerter Reifen an Flottenfahrzeugen.
Für AZuR-Netzwerk-Koordinatorin Christina Guth ist der Thementisch Reifen‑Recycling „nicht nur ein Meilenstein für NRW, sondern ein Modellprojekt für ganz Europa.“ Guth fasst ihre zentralen Erkenntnisse aus dem Netzwerktreffen zusammen:
- Ein Runder Tisch ist unabdingbar, um alle Marktakteure an einen Tisch zu holen
- Netzwerke sind unverzichtbar – für die Kreislaufwirtschaft sowohl in der Industrie als auch in der kommunalen Ebene
- Persönliches Zusammenkommen, im Gegensatz zu rein digitalen Formaten, schafft Vertrauen, fördert den Austausch und stärkt partnerschaftliches Handeln
- Das AZuR‑Netzwerk wächst spürbar zusammen – die Beteiligung und Interesse an regionalen Kreislaufprojekten nimmt weiter zu
Mit der Einrichtung des Thementischs leistet AZuR nicht nur fachlichen Input, sondern gestaltet aktiv den Weg zur klimafreundlichen und ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft in NRW – praxisorientiert und bundesweit übertragbar.